Grundanschauung

Grundanschauung
Grụnd|an|schau|ung, die:
grundlegende Anschauung; grundsätzliche, entscheidende Meinung.

* * *

Grụnd|an|schau|ung, die: grundlegende Anschauung; grundsätzliche, entscheidende Meinung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BACHOFEN (J. J.) — BACHOFEN JOHANN JAKOB (1815 1887) Sommairement mentionné quand il n’en est pas totalement absent par les ouvrages d’anthropologie pour avoir traité du matriarcat primitif, Bachofen est généralement considéré comme l’auteur d’un seul livre, Das… …   Encyclopédie Universelle

  • Neutralismus — ◆ Neu|tra|lịs|mus 〈m.; ; unz.; Pol.〉 Grundsatz der Nichteinmischung in Konflikte ◆ Die Buchstabenfolge neu|tr... kann in Fremdwörtern auch neut|r... getrennt werden. * * * Neu|t|ra|lịs|mus, der; : vom Prinzip der Nichteinmischung bestimmte… …   Universal-Lexikon

  • Gnade — 1. Auf die Gnade grosser Herrn folgt Gift und – Tod gar gern. *2. Besser gnad dann recht, sagen alle fromme Knecht. – Henisch, 1671, 30; Petri, II, 37. 3. Besser ist gnad, dann recht. – Franck, II, 178a; Gruter, I, 8; Eyering, I, 214. 4. Das ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Absoluter Staat — Thomas Hobbes Thomas Hobbes ([hɔbz] * 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; † 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph der …   Deutsch Wikipedia

  • Adenauer — Konrad Adenauer 1952 Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf, Stadtteil von Bad Honnef, eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Schlatter — Adolf Schlatter, vor 1907 Adolf Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Danckelmann (Jurist) — Bernhard Danckelmann (* 1. April 1895 in Posen; † 16. August 1981 in Kelkheim (Taunus)) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Juristischer Kommentator 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Flagellanten — (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel oder Peitsche) zurück. Zu den religiösen Praktiken ihrer …   Deutsch Wikipedia

  • Flagellantentum — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geißelfahrten — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”